So langsam langweilen mich die Koaxial Hubschrauber doch ein wenig. So beschäftigt ich mich diesen Sommer ausgiebig mit der Singelrotor Technologie. Ich hatte ein wenig Glück und konnte dies praktisch an einem größeren Singelrotor Hubschrauber ausprobieren. Ich bearbeitete einen Kyosho Caliber 30 ausgibig und bin nun wieder zurück im Mini Heli Sektor. Der Blade SR hatte es mir schon vor Jahren angetan und nun war es endlich soweit.
Der Ersteindruck vom E-Flite Blade SR war schon ein kleines „Wau ist Der klein“.
Doch erst mal zu den Kenndaten des Blade SR:
- Höhe: 176mm
- Hauptrotordurchmesser: 552mm
- Heckrotordurchmesser: 82mm
- Abfluggewicht mit Akku: 340g
- Hauptrotormotor: Brushless 3900 Kv
- Heckmotor: Direct Drive N60
- Akku: 3S 11,1 Volt 1000mAh LiPo Akku
- Ladegerät: 3S 11,1 Volt LiPo Balancer Ladegerät mit Netzteil
- Sender: 6 Kanal HP6DSM23.4 Ghz DSM
- Empfänger: Spektrum AR 6110e
- On Board Elektronics: 2 -in 1 Mixer / ESC
Inhalt der Verpackung zum Blade SR:
- Fertig gebauter und eingeflogener Hubschrauber
- 6 Kanal HP6DSM23.4 Ghz DSM
- 3S 11,1 Volt 1000mAh LiPo Akku
- 3S 11,1 Volt LiPo Balancer Ladegerät mit Netzteil
- 4 AA Alkaline Batterien für den Sender
- Blatthalter
- Klettband
- Montageschlüssel
Die Werbeaufschrift
The ideal „next step“ for co-axial heli pilots wanting a single-rotor collective pitch heli
suggerierte mir ein einfach zu fliegendes Modell. Diverse Internet-Foren Einträge unterstützten dieses Bild. Quasi ein wenig Erfahrung mit einem Koaxial Hubschrauber genügt und man könne den E-Flite Blade SR ohne weiteres fliegen.
Sollte man noch niemals nicht mit einem Single Blatt Heli geflogen sein und will unbedingt mit diesem Modell beginnen, dann gleich ein Trainingsgestell und eine Menge Ersatzteile mit dazu ordern! Und nur bei absoluter Windstille den Erstflug starten. Allen Anderen rate ich zu einem größeren Hubschrauber (jensets des 1m Durchmesses des Hauptrotors). Das“RTF“ (Ready to Fly) bedeutet nur, dass er fertig aufgebaut, eingestellt und Abflug bereit ist. Nicht das er einfach zu fliegen ist!
Der Blade SR muss ständig durch Roll und Nick stabilisiert werden, wie es eben normal ist für einen Single Rotor. Irgendwie mal kurz abgelenkt sein ist hier nicht möglich. Schaut Euch mal genau die Bilder meines Blades an. Die Enden der Rotorblätter sind ein wenig ausgefranzt. Nur weil ich nach der Spannungsanzeige meiner Fernbedienung schaute. Der Hubschrauber war so schnell in Schräglage, so schnell konnte ich nicht schauen. Wer dieses Modell drinnen fliegen möchte, sollte sich dafür eine Sporthalle aussuchen. Eine standard Wohnung ist dafür nicht mehr ausreichend. Ganz clever wäre es natürlich sich einen erfahrenen Piloten zur Seite zu stellen, der einen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Nun gut nun mehr zum Modell, positiv aufgefallen ist mir die Agilität und der kräftige Motor. Die Ersatzteilkosten sind in einem erträglichen Rahmen. Rotorblätter (von denen man einige brauchen wird) liegen bei ca. 12€. Die Grenzen der Fernsteuerungsreichweite habe ich noch nicht erreicht, war aber schon 200m weg (laut Google Maps). Es gibt einen Anfängermodus mit reduzierter Sensibilität. Keine wilden Programmierungen nötig, anmachen Spaß haben. Er ist 3D flugtauglich (habe ich mich jedoch noch nicht getraut)
Und nun wie immer, wo Licht da auch Schatten! Der Heckrotor hat einen eigenständigen Motor, was ja die Reaktionszeit verlangsamt (Drehung des Hecks), zudem ist er sehr laut. Die Taumelscheibe ist recht minderwertig, brauchte dafür schon 2mal Ersatz. Nervig ist der Akkuwechsel, da dafür die Kabinenhaube entfernt werden muss.. Man kann jedoch auch ohne Abdeckung fliegen. Der Sender läßt sich nicht auf Feinfühligkeit trimmen, bei dem Preis jedoch irgendwo klar.
Den Kauf habe ich jedoch bisher noch nicht bereut. Ein schönes kleines Spaßmodell, welches man schnell einpacken kann und beinahe überall einfach mal drauf los fliegen kann. Akkus sollte man eigentlich gleich mitbestellen! 10 min flug pro Ladung sind nicht viel, dann noch die Abkühlzeiten.. Ich kaufte mir gleich noch 2 weitere LiPos hinzu.