Erstflug AR.Drone

So war heute das erste Mal so richtig fliegen mit der AR Drohne. Meine ersten Test absolvierte ich noch in der Wohnung, bei der jedoch nach wenigen Minuten klar wurde das diese zu klein sei.

[youtube KCqRuosaxLQ]
Direktlink zum AR.Drone Video in HD.

Und was sollte ich groß dazu sagen, außer? FETZT!
Selbst bei einer gewissen Windstärke läßt sich die Parrot Drohne immernoch steuern. Es war auch nicht gerade wenig Wind, wie man an den Fahnenmästen im Hintergrund sieht.
Anfänglich wollte ich noch alles selbst regulieren und musste meinen Flug mit der Notfallabschaltung regelmäßig unterbrechen. Doch als ich merkte das die Drohne sich selbstständig in Position brachte und vor allem dann auch dort blieb, wurde der Flug zu einem Erlebnis. Ich bin jetzt zwar immernoch in den Anfängereinstellungen am üben, jedoch reicht es mir auch. Mit diesen Einstellungen ist die Höhe des Fluges begrenzt und auch die Neigungen die die AR.Drone absolvieren kann sind ebenfalls eingeschränkt. Was Golem über den Quadrokopter schreibt war demzufolge nicht übertrieben.
Nur ist der Artikel etwas älter und die Software hat schon ein paar Revisionen hinter sich. Heute fiel mir beim Steigflug ein seitliches wegdrehen auf. Dies geschah nicht immer, nur ab und zu. Bei einfachen Windverhältnissen keine Problem, doch bei stärkerem Wind kann es dadurch schon kritisch werden, zumal ich noch meine Probleme mit dem Steuern haben, wenn die Drohne auf mich zu kommt.
Des Weiteren ist mir etwas beim Akkuwechsel aufgefallen. Leider ist es ja so, dass nach 12 min Schluss mit fliegen, da die Kapazität des Akkus verbraucht ist und ein wechsel ansteht. Deaktiviert man die Software auf dem iPhone und unterbricht das WLan Signal vor dem abziehen des Akkus reicht dieser beschriebene Vorgang nicht aus um nach dem Wechsel des Akkus wieder zu verbinden. Die Software erkennt die Drohne nicht mehr und meint es gäbe keine Drohne, obwohl diese per WLan verbunden ist. Zum Glück gibt es noch eine weitere gratis AR.Drone App. Diese brauch man nur zu starten und es kann weiter gehen. Wie es sich nun nach dem aus- und wieder einschalten des IPhones verhält kann ich noch nicht sagen, da mir diese Möglichkeit erst bei dem jetzigen schreiben des Artikels eingefallen ist.
Nach und nach hoffe ich die Drohne immer mehr zu verstehen und bin schon auf die vielen Möglichkeiten, die Parrot versprochen hat, gespannt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert