In den Mini Hubschraubern sind LiPoly /LiPo (Lithium Polymer) Batterien verbaut. Diese müssen, um eine lange Funktion zu gewährleisten, gesondert behandelt werden.
Üblich ist es, die Akkus einfach voll zu laden, zu benutzen und dann bei Bedarf wieder aufzuladen. Dies war bisher das Standard-Verfahren bei NiCd Akkus.
Grundlegend sollte man wissen, das LiPos niemals komplett entladen werden dürfen und niemals über längeren Zeitraum voll aufgeladen eingelagert werden. Der Akku des Hubschraubers mag keine hohen Temperaturen und genauso wenig niedrige Temperaturen.
Wie also nun mit seinem Mini Hubschrauber und den Akkus umgehen?
Sobald der Hubschrauber nicht mehr vom Boden, auf Grund von zu schwacher Akkuleistung, abheben kann, unbedingt aufhören zu fliegen. Spannungen für längere Zeit unterhalb von 3,4V führen zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit der Akkus. Wöllte man nun gleich weiterfliegen wollen, so sollte man dem Akku ein wenig Abkühlungszeit geben. Temperaturen jenseits der 40°C führen zu beschleunigtem Altern der LiPo-Zelle. Man spricht von 10min Abkühlungszeit bei Raumtemperatur. Danach kann man gleich wieder nach Anleitung aufladen.
Sollte nach dem Fliegen nun erstmal kein Interesse mehr am Mini Hubschrauber vorliegen, nicht einfach den Kleinen in die Ecke stellen. LiPos werden mit ca. der Hälfte der möglichen Kapazität eingelagert. Das ist ein Kompromiss, um den Akku vor Unterspannung zu schützen und vor der gefährlichen Oxidation im voll aufgeladenen Zustand. Es gilt: Lade den Akku in der Hälfte der eigentlichen Ladezeit. Und nein, es tut dem Akku nichts, wenn der Ladezyklus unterbrochen wird. Es gibt keinen Memory Effekt etc. Mit dem Memory Effekt haben die guten alten NiCd / NiMh Akkus zu kämpfen.
Wie die Zeit des Ladens verkürzen?
Vielen dauert ja nun das Aufladen des Mini Hubschrauber zu lang. Kaum einer will 20-30 Minuten, bei manchen sogar jenseits 60 Minuten, warten. So steigen viele auf den 220V-zu-USB-Adapter um, um die Ladezeit zu drücken.
Man sagt, ein Standard LiPo Akku wird mit maximal einem C geladen. Das heißt, hat ein Akku 130 mAh an Kapazität, sollte man diesen mit nicht mehr als 130 mA Ladestrom aufladen. Legt man darüber hinaus mehr Strom an, beschleunigt sich das Altern des Akkus und er geht schlichtweg schneller kaputt. Nun kann sich auch vermutlich jeder denken, dass ein USB Adapter mit 5V und 500 mA nicht gut für einen 90-200 mAh LiPo Akku sein können. Sucht euch lieber einen Power USB Port an einem der Rechner oder nehmt die längere Ladezeit mit eurer Fernbedienung einfach in Kauf. So ist es ohne Weiteres möglich, den LiPo auf mehr als 70 Ladezyklen zu bringen. Ich war ja damals auch so clever und steckte meinen Hubschrauber an so einen USB Adapter.. keiner meiner Akkus kam dann über die 20 Ladezyklen.
Ein Trauerspiel.
… ein Trauerspiel ist vor allem das Deutsch des Autors…